
Wie Sie einen guten Zahnarzt erkennen – so geht’s!
Neben der guten Mundhygiene gehört eine regelmäßige Kontrolle (Prophylaxe) bei einem kompetenten Zahnarzt zur Vorsorge dazu.
Ob Ihr Zahnarzt gut ist, stellt sich oft erst nach einigen Jahren heraus. Wir empfehlen Ihnen, sich bei Bekannten und Freunden zu informieren bzw. online bei den verschiedenen Zahnärzten zu recherchieren. Einen ersten Eindruck vermittelt die Webpräsents und natürlich Bewertungen von Patienten.
Bewertungen können Sie direkt bei Google finden oder aber bei den verschiedenen Onlineportalen, wie z.B. Jameda.
An folgenden Punkten können Sie einen guten Zahnarzt erkennen:
Der Erstkontakt – Untersuchung und Bestandsaufnahme
Bei Ihrem ersten Besuch bei einem Zahnarzt sollte eine Grunduntersuchung stattfinden, dabei wird sorgfältig kontrolliert und dokumentiert. Parallel werden eventuelle Beschwerden oder Anfälligkeiten (z.B. bei Hitze/Kälte) abgefragt. Einige Dinge sind mit bloßem Auge nicht erkennbar, darum kann es sinnvoll sein, mit Röntgengeräten oder aber Lupen zu arbeiten.
Damit lassen sich u.a. Schäden an der Zahnwurzel und Zahnzwischenraumkaries entdecken. Dieser Aufwand muss bei späteren Besuchen nicht immer betrieben werden. Jedoch sollte die Mundgesundheit immer gewissenhaft dokumentiert und kontrolliert werden.
Eine sehr flüchtige oder gar keine Kontrolle ist ein negatives Zeichen.
Ausführliche Beratung – Ihre Behandlungsperspektive
Vor jedem Eingriff sollten Sie als Patient umfangreich beraten werden, das beinhaltet die verschiedenen Behandlungsoptionen samt Vor- und Nachteile, sowie die zu erwartenden Kosten.
Ein guter Zahnarzt gibt Ihnen im Anschluss genug Bedenkzeit, um für sich selbst abzuwägen bzw. zu entscheiden, welchen Behandlungsweg Sie einschlagen wollen. Außerdem wird Ihnen ein vertrauensvoller Zahnarzt immer seinen persönlichen Rat geben bzw. eine Empfehlung aussprechen.
Nicht immer ist die teuerste Behandlung auch die Beste. Gerade bei Zähnen die weiter hinten im Mund positioniert sind, muss man nicht zwingend die optisch schönste (meist teure) Behandlungsoption wählen.
Sie als Patient entscheiden letztlich, welche Behandlung Sie möchten. Ein guter Zahnarzt wird Sie niemals zu etwas drängen.
Behandlung – Vorbeugen ist besser als Heilen
Ein guter Zahnarzt wird Ihnen geeignete Prophylaxe-Maßnahmen empfehlen. Zum Beispiel die professionelle Zahnreinigung. Zudem wird er sich immer Zeit nehmen und Ihnen bei Bedarf zeigen, wie eine effektive Zahnreinigung aussehen sollte.
Ein wichtiger Indikator ist das Bestreben bestehende Zahnsubstanz (so weit möglich) zu erhalten. Frühzeitiges Behandeln und minimalinvasive Therapiemethoden sind einem guten Zahnarzt eigen.
Um Vorbeugen zu können, ist die eingangs erwähnte Untersuchung sehr wichtig, nur so lassen sich Schäden frühzeitig erkennen und dann meist mit kleinen Eingriffen beheben. Wird ein Schaden erst sehr spät erkannt, kann der Schaden schon so umfangreich sein, dass größere Eingriffe notwendig sind, bis hin zur Zahnentfernung.
Auch hier ist die professionelle Zahnreinigung eine wichtige prophylaktische Maßnahme, um Schäden frühzeitig zu erkennen.
Praxiszustand – Technische Ausstattung und Hygiene
Ihnen als Patient wird es nicht leichtfallen, die Technik bzw. den Zustand zu beurteilen. Teure Geräte weisen auch nicht zwingend auf eine gute Praxis hin. Jedoch sind neue und teure Geräte ein Indikator. Mit veralteten Gerätschaften lassen sich, allein schon Aufgrund der veralteten Technologie, verschiedene Erkrankungen nicht so gut erfassen, wie mit neuen Geräten. So bieten teure Röntgengeräte z.B. eine deutlich höhere und bessere Auflösung als günstigere bzw. veraltete Röntgengeräte.
Der erste Eindruck ist auch in einer Zahnarztpraxis entscheidend. Sie können als Patient recht schnell feststellen, wie der Hygienische Stand in der Praxis ist.
Ist das Behandlungsbesteck in einem optisch sauberen und einwandfreien Zustand?
Hat der Zahnarzt und sein Team während der Sitzung saubere Arbeitskleidung, sterile Einweghandschuhe, und Mundschutz?
Service – Was sollte ein guter Zahnarzt bieten?
Viele Faktoren entscheiden über guten oder schlechten Service. Dazu gehören die Wartezeiten, die bereits erwähnte Erstuntersuchung und die umfangreiche Beratung vor wichtigen Eingriffen.
Die Wartezeiten sollte möglichst gering sein, das erfordert zum einen eine gute Disposition der Patienten und zum anderen ein diszipliniertes Zeitmanagement des Arztes.
Patienten sollten an Kontrolltermine erinnert werden. Das kann per Mail oder auch per Telefonanruf durchgeführt werden. Hierbei sind Datenschutzbestimmungen zu beachten. So darf ein Zahnarzt Sie ohne Ihre explizite Einwilligung gar nicht so einfach kontaktieren.
Ein guter Zahnarzt nimmt sich immer die Zeit, um Sie bei Fragen zu beraten. Das ist nicht immer in einer Sitzung möglich, aber mit einem Termin bzw. vorab geäußerten Bedarf, sollte eine Beratung immer machbar sein.
Parkplätze und Anfahrtswege. Eigene Parkplätze, auf die Sie Ihr Fahrzeug stellen können sind ebenfalls ein wichtiger Faktor. Vor allem in Städten, mit wenig bis gar keinen Parkplätzen können Sie so viel Zeit sparen bzw. ein gutes Zeitmanagement betreiben.
Die Webseite stellt heute ebenfalls ein wichtiges Service dar, so hat eine gute Webseite Google Maps implementiert, mit dessen Hilfe Sie schnell zur Praxis finden. Außerdem sind Öffnungszeiten und Kontaktmöglichkeiten auf Ihrem Mobiltelefon schnell zugänglich.